
Validierung der Lebensmittelsterilisation
Wir führen Validierungen des Sterilisationsprozesses in Lebensmittelproduktionsbetrieben durch (Lebensmittel, die in Autoklaven einer Wärmebehandlung unterzogen werden).
Im Rahmen der Sterilisationsvalidierung:
- messen wir die Produkttemperatur während der Wärmebehandlung,
- berechnen wir den an das Produkt gelieferten F0-Wert,
- unterstützen wir Sie bei der Festlegung der endgültigen Sterilisationsparameter (Verlängerung oder Verkürzung der Sterilisationszeit, Erhöhung oder Absenkung der Sterilisationstemperatur).
Wir führen Messungen in ganz Deutschland durch.
Kontakt: labor@mqv-lab.de
Sterilisation von Lebensmitteln in Autoklaven
Die Messungen und die Erstellung des Validierungsberichts werden in unserem Unternehmen stets von einem Lebensmitteltechnologen durchgeführt.
Wir verfügen über umfassende Erfahrung in der Optimierung und Validierung von Sterilisationsprozessen. Wir führen die Validierung der Lebensmittelsterilisation für verschiedene Verpackungsarten durch: Gläser, Dosen und Kunststoffverpackungen.
Wir unterstützen Sie dabei, den passenden thermischen Prozess (den erforderlichen F0-Wert) für Ihr Produkt festzulegen, um:
– die mikrobiologische Sicherheit und Haltbarkeit zu gewährleisten,
– eine Überhitzung des Produkts zu vermeiden (Qualitätsverluste, erhöhter Energieverbrauch und höhere Produktionskosten).
Lebensmittelsicherheit
Der Sterilisationsprozess muss eine Reduktion der Sporen von Clostridium botulinum gewährleisten (mindestens F0 > 3 Minuten).
Vermeidung mikrobiellen Verderbs
Der Sterilisationsprozess muss eine Reduktion der Sporen von verderbniserregenden Bakterien (u. a. Bacillus spp., Clostridium spp.) um mindestens 6 Log-Stufen sicherstellen (typische F0-Werte liegen je nach Produktart zwischen 8 und 25 Minuten).
Minimierung des Energieverbrauchs
Sterilisationsprozesse sind energieintensiv. Eine zu lange Sterilisation von Lebensmitteln beeinträchtigt nicht nur die Produktqualität, sondern erhöht auch unnötig die Produktionskosten.
Vorgehensweise bei der Validierung der Lebensmittelsterilisation
Festlegung der „Worst-Case“-
-Bedingungen
Gemeinsam mit Ihnen legen wir fest, ob die Verpackungen mit Produkt (inklusive der eingebauten Sensoren) für die Validierung der Sterilisation auf besondere Weise vorbereitet werden sollen.
Drahtlose
Temperaturdatenlogger
Während der Validierung setzen wir drahtlose Temperaturdatenlogger ein. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Vorbereitung der Verpackungen für die Messungen und verhindert Störungen im laufenden Produktionsprozess.
Messungen mit festgelegter Wiederholungsanzahl
Die Validierungsmessungen führen wir in der zuvor vereinbarten Anzahl von Wiederholungen durch
(typischerweise 2 oder 3 Messreihen).
Berechnung
der F0-Werte
Die aufgezeichneten Temperaturwerte werden in F0-Werte umgerechnet. Wir ermitteln den F0-Wert, der dem Produkt am Ende der Haltephase sowie unter Berücksichtigung der Abkühlphase zugeführt wurde.
Zweisprachiger
Bericht
Wir erstellen den Bericht in einer zweisprachigen Version: Deutsch–Englisch. Er ist bereit zur Vorlage bei der US FDA oder zur Präsentation für Ihre internationalen Kunden.
Empfehlungen zur zukünftigen Prozessoptimierung
Sie erhalten von uns eine Auswertung der Ergebnisse – beispielsweise, ob es sinnvoll ist, den aktuellen Sterilisationsprozess zu verkürzen oder die Behandlungstemperatur abzusenken.
Laden Sie unsere Preisliste herunter
Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an Messdienstleistungen
und laden Sie die aktuelle Preisliste herunter.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein Angebot oder Informationen zu den nächstmöglichen Terminen für unsere Messdienstleistungen in Ihrem Unternehmen wünschen:
E-mail: labor@mqv-lab.de

Wie können Sie eine Validierungsbestellung für die Sterilisation in Ihrem Unternehmen aufgeben?
Schritt 1:
Produktauswahl
Besprechen Sie in Ihrem Unternehmen, bei welchem Produkt die Optimierung bzw. Validierung der Sterilisation für Sie am wichtigsten ist.
Dabei sollten Sie insbesondere folgende Punkte berücksichtigen: Produkte, bei denen gelegentlich mikrobiologische Probleme auftreten, sowie Produkte, die besonders häufig hergestellt werden.
Schritt 3:
Durchführung der Messungen
Zum gemeinsam vereinbarten Termin führen wir die Messungen in Ihrem Unternehmen durch.
Schritt 2:
Kontaktieren Sie uns
Teilen Sie uns bitte mit, in welcher Kalenderwoche Sie die Messungen durchführen lassen möchten, um welches Produkt es sich handelt, welche Verpackungsgröße dieses Produkt hat und wie viele Messreihen Sie in Auftrag geben möchten.
Im Anschluss erhalten Sie von uns ein Preisangebot zusammen mit einem Terminvorschlag für die Durchführung der Messungen.
Schritt 4:
Berichterstattung
Den Messbericht erhalten Sie spätestens 14 Tage nach Abschluss der Messungen. Der Bericht wird zweisprachig (Deutsch–Englisch) erstellt.
Laden Sie unsere Preisliste herunter
Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an Messdienstleistungen
und laden Sie die aktuelle Preisliste herunter.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein Angebot oder Informationen zu den nächstmöglichen Terminen für unsere Messdienstleistungen in Ihrem Unternehmen wünschen:
E-mail: labor@mqv-lab.de
